Xayn erhält als erstes deutsches Unternehmen die ISO/IEC 42001-Zertifizierung

  • ISO/IEC 42001 ist die erste internationale Norm für KI-Managementsysteme und soll die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen sicherstellen 

  • Xayn entwickelt Europas erste souveräne Rechts-KI Noxtua  

  • SGS ist das weltweit führende Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen 

BERLIN, 17. Dezember 2024 – Als erstes deutsches Unternehmen erhält Xayn die ISO/IEC 42001-Zertifizierung, die die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen sicherstellt. Das weltweit führende Zertifizierungsunternehmen SGS (Société Générale de Surveillance) bescheinigte Xayn, Entwickler von Europas erster souveränen Rechts-KI Noxtua, die Einhaltung des ISO/IEC 42001-Standards. SGS ist erfahren im Prozess der neuen ISO/IEC 42001-Zertifizierung, da sie bereits die ersten ISO/IEC 42001-Zertifizierungen in China und in der EU durchführten. 

Die neue ISO/IEC 42001-Zertifizierung definiert die Anforderung für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung von KI-Managementsystemen (AIMS). ISO/IEC 42001 bietet einen zertifizierbaren Rahmen, in dem KI-Systeme als Teil eines KI-Sicherheitsökosystems entwickelt und eingesetzt werden können. Die Norm legt damit die Eckpfeiler für die ethische Implementierung von KI-Systemen und die Gewährleistung von Fairness, Transparenz sowie den Schutz der digitalen Privatsphäre fest. Ziel ist es, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Standards und von Innovationen innerhalb eines strukturierten Rahmens zu unterstützen und gleichzeitig das Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken.  

Führungsrolle durch verantwortungsvolle KI 

Xayn erfüllt die hohen Anforderungen dieser neuen globalen Norm und hat das Managementsystem bereits erfolgreich eingeführt, wie die Überprüfung durch SGS nachweisen konnte.   

Die SGS-Auditorin Nina Ugrinoska betonte nach dem erfolgreichen Verlauf des Audits den Einsatz Xayns: „Das Managementsystem des Unternehmens ist hervorragend dokumentiert. Die Bearbeitung der Vereinbarungen im Hinblick auf die Compliance erfolgte äußerst schnell, dabei werden sehr präzise Bewertungen und Kommentare abgegeben. Besonders hervorzuheben ist das starke Engagement des Managements: Der CEO war während des gesamten Audits anwesend. Er kennt das System bis ins Detail und war äußerst kompetent und fachkundig.“ 

„Verantwortung und KI gehören für uns bei Xayn zusammen. Damit wir demonstrieren, dass dies für uns nicht nur Sonntagsreden sind, gehen wir auch den weiteren Schritt der Zertifizierungen. Wir freuen uns sehr über den reibungslosen Zertifizierungsprozess mit SGS – und darüber, dass wir eine Vorreiterrolle einnehmen, da wir als erstes in Deutschland gegründetes Unternehmen den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben“, erklärt Dr. Leif-Nissen Lundbæk (CEO & Co-Founder Xayn)

Digitale Expertise für die Zukunft 

Im Jahr 1878 gegründet, verfügt SGS (Société Générale de Surveillance) über ausgeprägte Expertise in Zertifizierungs- und Prüfungsleistungen. Durch die Kombination von jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der digitalen und Informationssicherheit mit den neuesten KI-Schulungen und Fachkenntnissen bietet SGS einen umfassenden Service, der hohen Anforderungen entspricht. Das umfassendes Digital Trust Assurance-Portfolio von SGS konzentriert sich auf KI, Informationssicherheit, Cybersicherheit, Geschäftskontinuität und mehr. 

Aus einem Forschungsprojekt an der Oxford University und dem Imperial College London heraus gegründet, zeichnet sich das Tech-Startup Xayn seit 2017 durch tiefgehende Expertise in der Entwicklung hocheffizienter DSGVO-konformer KI-Lösungen aus. Die größte deutsche Wirtschaftskanzlei CMS bringt das juristische Fachwissen und zusätzliche Entwicklungserfahrung mit. Die internationale Kanzlei ist unter anderem spezialisiert auf IT- und KI-Recht und entwickelt als Vorreiterin im Rechtsmarkt auch eigene Legal-Tech-Anwendungen zur Unterstützung interner und externer Prozesse

Boilerplates

Über Noxtua

Noxtua ist Europas führende souveräne Rechts-KI. Die rechtskonforme und juristisch kompetente Rechts-KI hilft Jurist*innen bei der juristischen Recherche, bei der Analyse und dem Verfassen juristischer Dokumente. Die DSGVO-konforme Rechts-KI erfüllt die berufs-, straf- und datenschutzrechtlichen Anforderungen für Anwält*innen (§ 203 Strafgesetzbuch, § 43e Bundesrechtsanwaltsordnung) und ist zertifiziert nach ISO 27001, 9001, 27018, 27017, 42001 sowie BSI C5. Die Produktvariante Beck-Noxtua basiert auf den exklusiven Daten des führenden juristischen Fachverlages C.H.Beck sowie Deutschlands größter Wirtschaftskanzlei CMS.    

Im Jahr 2017 aus einem Forschungsprojekt von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Dr. Michael Huth an der Oxford University und dem Imperial College London heraus gegründet, verfügt das bislang unter dem Namen Xayn bekannte Berliner Legal-Tech-Unternehmen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung hocheffizienter DSGVO-konformer KI-Lösungen. Deutschlands führender juristischer Fachverlag C.H.Beck, High-Performance-Computing Spezialist Northern Data, Deutschlands größte Wirtschaftskanzlei und Mitinitiator der Rechts-KI Noxtua CMS sowie die internationale Kanzlei Dentons investierten als strategische Partner in der Series B insgesamt 80,7 Millionen EURO in das deutsche Start-Up.  

Mehr Information: www.noxtua.com 


Über SGS 

SGS ist das weltweit führende Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen. Mit einem Netzwerk von über 2.700 Standorten in 119 Ländern und 99.250 Mitarbeitenden bietet SGS seit über 145 Jahren präzise und zuverlässige Dienstleistungen. Unter dem Motto „When you need to be sure“ fördert SGS höchste Standards in Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit, unterstützt durch spezialisierte Marken wie Brightsight, Bluesign und Nutrasource. Das Unternehmen ist an der SIX Swiss Exchange unter dem Tickersymbol SGSN gelistet. 

Mehr Informationen: www.sgs.com 

Medienkontakt

Sie suchen KI-Expert*innen oder möchten auf unsere Medienliste gesetzt werden?

Für alle Medienanfragen, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Clara Herdeanu

Chief Communications Officer

Phone: +49 174 4758 847